Technische Daten und Inbetriebnahme des Referenz-Soundabnahme-
und Simulations-Systems "Take One MK13"


Technische Daten und Einstellungen der Kodierschalter:



Art der Signaleingänge: 
1 x  6,3mm-Mono-Klinkenbuchse für Lautsprecher-Pegel, unsymmetrisch beschaltet
                                        1 x  Cinch-Buchse (RCA-Buchse) für Line-Pegel, unsymmetrisch beschaltet


Eingangsimpedanzen:     6,3mm-Mono-Klinkenbuchse für Lautsprecher-Pegel: 40 KOhm
                                         Cinch-Buchse (RCA-Buchse) für Line-Pegel: 10 KOhm



Einstellungen Eingangs-Pegel:                   bei sehr lautem Spielen über E-Gitarren-Lautsprecherbox:
(Klinkenbuchse für Lautsprecher-Pegel
     Kodierschalter "INPUT SELECT / INPUT LEVEL" = "CODE-SW 2" = 1off + 2on + 3on + 4on    wird aktiviert)                                              dann ist empfohlene max. Eingangsspannung über Klinken-Eingang: 30,4 Veff (+29,7 dBV)
                                                                    Diese Einstellungen ergeben eine Signaldämpfung Ausg. zu Eing. von -22,0 dB bei 300 Hz,
                                                                    eine Ausgangsspannung von 2,4 Veff (= +7,8 dBV),
                                                                    eine eingangsseitige Aussteuerungsreserve größer 10 dB
                                                                    und eine eingangsseitige Übersteuerungsgrenze bei 101 Veff (= +40,1 dBV)

                                                                       oder


                                                                    bei mittellautem Spielen über E-Gitarren-Lautsprecherbox:

                                                                    Kodierschalter "INPUT SELECT / INPUT LEVEL" =
"CODE-SW 2" = 1off + 2on +3on + 4off
                                                                    dann ist empfohlene max. Eingangsspannung über Klinken-Eingang: 15,2 Veff (+23,6 dBV)
                                                                    Diese Einstellungen ergeben eine Signaldämpfung Ausg. zu Eing. von -16,1 dB bei 300 Hz,
                                                                    eine Ausgangsspannung von 2,4 Veff (= +7,8 dBV),
                                                                    eine eingangsseitige Aussteuerungsreserve größer 10 dB
                                                                    und eine eingangsseitige Übersteuerungsgrenze bei 51 Veff (= +34,2 dBV)

                                                                        oder

                                                                     bei leisem Spielen über E-Gitarren-Lautsprecherbox:
                                                                     Kodierschalter "INPUT SELECT / INPUT LEVEL" =
"CODE-SW 2" = 1off + 2on + 3off + 4off
 
                                                                    dann ist empfohlene max. Eingangsspannung über Klinken-Eingang: 8,3 Veff (+18,4 dBV)
                                                                     Diese Einstellungen ergeben eine Signaldämpfung Ausg. zu Eing. von -10,7 dB bei 300 Hz,

                                                          eine Ausgangsspannung von 2,4 Veff (= +7,8 dBV),
                                                          eine eingangsseitige Aussteuerungsreserve größer 10 dB
                                                          und eine eingangsseitige Übersteuerungsgrenze bei 28 Veff (= +28,9 dBV)
                                                         
Dies ist die Werkseinstellung !


ACHTUNG:   Maximal erlaubte Signal-Eingangsspannung an der Klinken-Eingangsbuchse des Soundabnahme-Systems
wegen el. Sicherheit an Klinkenstecker/Klinkenbuchse: 49 Veff (= +33,8 dBV) (entspricht 300 Watt an 4 Ohm)

ACHTUNG bei Verwendung eines Gitarren-Verstärkers mit Röhren am Ausgang:
Die Verbindung vom Gitarren-Verstärker zum Gitarrenlautsprecher darf  NIEMALS  unterbrochen werden, ansonsten
droht die Beschädigung der Endröhren oder des Ausgangs-Übertragers vom Gitarren-Verstärker !




Einstellungen Eingangs-Pegel:                   für Line-Pegel:
(Cinch-Buchse für Line-Pegel                     Kodierschalter "INPUT SELECT / INPUT LEVEL" = "CODE-SW 2" = 1on + 2off + 3off + 4off 
wird aktiviert)                                               
dann ist empfohlene max. Eingangsspannung über Cinch-Eingang: 2,0 Veff (+6,0 dBV)
                                                                    Diese Einstellungen ergeben eine Signalverstärkung Ausg. zu Eing. von +1,9 dB bei 300 Hz,
                                                                    eine Ausgangsspannung von 2,5 Veff (= +7,9 dBV),
                                                                    eine eingangsseitige Aussteuerungsreserve größer 10 dB

                                                                    und eine eingangsseitige Übersteuerungsgrenze bei 7,0 Veff (= +16,9 dBV)

 
           ACHTUNG: Maximal erlaubte Signal-Eingangsspannung an der Cinch-Eingangsbuchse des Soundabnahme-Systems
          wegen Übersteuerungsgrenze: 7,0 Veff (= +16,9 dBV)




Art der Signalausgänge "R" und "L":
    2 x  6,3mm-Mono-Klinkenbuchsen, unsymmetrisch beschaltet, übertragerfrei.
                                                              Beide Ausgänge arbeiten stabil auch bei größeren kapazitiven Lasten,
                                                              sind kurzschlussfest und sind voneinander entkoppelt.

Signal-Auskopplung bei "R" und "L":     DC-Kopplung: Kodierschalter "OUTPUT COUPLING" = "CODE-SW 5" = 1on + 2on
                                                             
Dies ist die Werkseinstellung !

                                                              Wahlweise ist AC-Kopplung über jeweils einen 10 µF High-End-Folienkondensator
                                                              für beide Ausgänge getrennt einstellbar:

                                                             
Kodierschalter "OUTPUT COUPLING" = "CODE-SW 5" = 1off  für Ausgang "R"
                                                              Kodierschalter "OUTPUT COUPLING" = "CODE-SW 5" = 2off  für Ausgang "L"


Ausgangsimpedanzen Ausgang "R" und "L":
  jeweils 1,02 kOhm


Phasenlage der Ausgänge:
             Ausgang "R" ist nicht invertiert (Phase 0°) und Ausgang "L" ist invertiert (Phase 180°):
(bez. auf Eingangssignal)               wenn Kodierschalter "OUTPUT PHASES" = "CODE-SW 1" = 1on + 2off + 3on + 4off + 5on
                                                        Dies ist die Werkseinstellung !

                                                       
Ausgang "R" und Ausgang "L" sind beide nicht invertiert (Phase 0°): 
                                                        wenn Kodierschalter "OUTPUT PHASES" = "CODE-SW 1" = 1on + 2on + 3off + 4off + 5off
                             
                                                         Ausgang "R" und Ausgang "L" sind beide invertiert (Phase 180°):       
                                                         wenn Kodierschalter "OUTPUT PHASES" =
"CODE-SW 1" = 1off + 2off + 3on + 4on + 5on


Einstellung "Bassverhalten":               
Simulation einer großen, sehr basskräftigen E-Gitarren-Lautsprecherbox:
                                                            wenn Kodierschalter "SIZE OF CAB" = "CODE-SW 3" = 1on + 2off

                                                            Simulation einer großen, im Bassbereich dennoch betont ausgewogen klingenden
                                                            E-Gitarren-Box:
                                                            wenn Kodierschalter "SIZE OF CAB" = "CODE-SW 3" = 1off + 2on
                                                            Dies ist die Werkseinstellung !

                                                            Simulation einer kleineren, im Bassbereich etwas "schlanker" klingenden E-Gitarren-Box:

                                                            wenn Kodierschalter "SIZE OF CAB" = "CODE-SW 3" = 1on + 2on


Einstellung "Mittelton-Bereich":            Simulation eines im gesamten Mittelton-Bereich ausgewogenen, jedoch im oberen
                                                             Mittelton-Bereich ein wenig betonteren 12-Zoll-E-Gitarrenlautsprechers,
                                                             wenn Kodierschalter "MIDS" =
"CODE-SW 4" = 1off + 2on
                                                             
Dies ist die Werkseinstellung !   

                                                             Simulation eines im gesamten Mittelton-Bereich äußerst ausgewogenen 12-Zoll-
                                                             E-Gitarrenlautsprechers mit viel Offenheit und einem Tick extra Brillianzen,
                                                             wenn Kodierschalter "MIDS" =
"CODE-SW 4" = 1on + 2off

                                                             Simulation eines im oberen Mittelton-Bereich direkten und kräftigen (resonanten) 12-Zoll-
                                                             E-Gitarrenlautsprechers
, ideal für einen sehr "durchsetzungsfähigen" Sound
                                                             mit etwas zurückgenommenen Brillianzen,

                                                             
wenn Kodierschalter "MIDS" = "CODE-SW 4" = 1on + 2on


Maximale unverzerrte Ausgangsspannung bei 300 Hz:
an Ausgang "R" und "L"  jeweils größer 7,5 Veff (= +17,5 dBV)
                                                                                       (bei Lastwiderstand 10 kOhm)

THD+N bei Input 3,0 Veff (= +9,5 dBV) und 300 Hz: 0,0033 % (bei Einstellung des Kodierschalters SW 2" = 1off + 2on + 3off + 4off,
                                                                                   Lastwiderstand 10 kOhm, System geerdet, Meßbandbreite 22 Hz - 22 kHz,
                                                                                   Signaleinspeisung über Klinken-Eingangsbuchse)

Geräuschspannungsabstand: -95,3 dBA (bezogen auf 1 Veff (= 0 dBV)), System geerdet
 

Benötigter Eingang am Mischpult: Line-Eingang mit 6,3mm-Klinkenbuchse, Mindest-Eingangswiderstand: 6 kOhm

Netzzuleitung: fest montiert, Länge ca. 210 cm, abgewinkelter Netzstecker

Maße:
B 133mm * H 70mm * T 260mm (Soundabnahme-System)
            B 133mm * H 70mm * T 260mm (Kraftnetzteil)
 

Gewicht: 4,7 kg (Soundabnahme-System mit Kraftnetzteil)


Hinweis: Technische und optische Änderungen vorbehalten


Lage der internen Kodierschalter CODE-SW 1 bis
CODE-SW 6

Die im Innern des Gerätes befindlichen Kodierschalter erreichen Sie folgendermaßen:

 
1) Netzteil vom 230V-Netz trennen.
2) Mehrfachstecker entriegeln u. aus dem Kraftnetzteil ausstecken (Verbindungskabel vom Soundabnahme-System zum Netzteil).
3) Das Soundabnahme-System (nicht das Kraftnetzteil) mit den Füßen nach oben auf eine weiche Unterlage legen.
4) Von den nun sichtbaren 8 Schrauben die 4 äußeren herausdrehen.
5) Den Gehäusemantel nach hinten (Richtung Anschlußbuchsen) abziehen.



Lage der Bauteile und Kodierschalter des Soundabnahme- und Lautsprecher-Simulations-Systems "Take One MK13

Inbetriebnahme des Soundabnahme- und Lautsprecher-Simulations-Systems
Take One MK13:


1a) Die beiden Ausgänge des Soundabnahme- und Lautsprecher-Simulations-Systems
Take One besitzen aus klanglichen Gründen keine Ausgangsübertrager.
Um
Erdungsschleifen (auch Erdschleifen oder Brummschleifen genannt) sicher zu vermeiden, stecken Sie daher bitte die 230 Volt-Netzstecker des Mischpultes, des Gitarrenverstärkers und den Netzstecker des Kraftnetzteiles des Soundabnahme-Systems
in ein- und dieselbe Mehrfach-Steckdosenleiste. Eventuell verwenden Sie hierzu ein oder zwei Verlängerungskabel. Um beste
Sound-Qualität zu erhalten, beachten Sie bitte auch eventuelle Kennzeichnungen der
Netz-Phasen an den jeweiligen Netzsteckern.

1b) Schalten Sie den Netzschalter des Mischpultes ein. Lassen Sie die Netzschalter des Soundabnahme-System (am Kraftnetzteil)
und Ihres Gitarrenverstärkers jedoch
noch ausgeschaltet.

2a) Wenn Sie den
Klinken-Eingang des Soundabnahme-Systems für Lautsprecher-Pegel verwenden möchten:
Stellen Sie die Einzelschalter 1 und 2 des Kodierschaltes "CODE-SW 2" = "INPUT SELECT / INPUT LEVEL" im Soundabnahme-System folgendermaßen ein: 1off + 2on. Diese Einstellung aktiviert den Klinken-Eingang für Lautsprecher-Pegel.
Die Lage/Funktion des Kodierschalters finden Sie im gezeigten Bild. Lesen Sie dazu auch in den Technischen Daten.
Schätzen Sie nun Ihre
gewünschte Spiellautstärke über Ihren E-Gitarrenlautsprecher:
sehr lautes Spielen / mittellautes Spielen / leises Spielen
Stellen Sie die
Einzelschalter 3 und 4 des internen Kodierschalters "CODE-SW 2" = "INPUT SELECT / INPUT LEVEL" im
Soundabnahme-System passend zu dieser Spiellautstärke ein.
Die Lage/Funktion des Kodierschalters finden Sie im gezeigten Bild.
Lesen Sie dazu auch in den Technischen Daten.
Beginnen Sie zum Beispiel mit der Einstellung des Kodierschalters 
"CODE-SW 2" = "INPUT SELECT+LEVEL"  "bei leisem Spielen über E-Gitarren-Lautsprecherbox".

Stellen Sie in diesem Beispiel die Einzelschalter 3 und 4 des Kodierschalters "CODE-SW 2" folgendermaßen ein: 3off + 4off
          oder
2b) Wenn Sie den Cinch-Eingang (RCA-Eingang) des Soundabnahme-Systems für Line-Pegel verwenden möchten:
Stellen Sie die Einzelschalter 1 und 2 des Kodierschaltes "CODE-SW 2" = "INPUT SELECT+LEVEL" im Soundabnahme-System folgendermaßen ein: 1on + 2off. Diese Einstellung aktiviert den Cinch-Eingang (RCA-Eingang) für Line-Pegel.
Die Stellungen der Einzelschalter 3 und 4 des Kodierschaltes "CODE-SW 2" = "INPUT SELECT+LEVEL" sind bei Verwendung des Cinch-Eingangs nicht relevant.
Die Lage/Funktion des Kodierschalters finden Sie im gezeigten Bild. Lesen Sie dazu auch in den Technischen Daten.

3) Welchen E-Gitarren-Lautsprecher-Sound bevorzugen Sie (Bass- und Mittelton-Bereich) ?

3a)
Bassverhalten: Stellen Sie die 2 Einzelschalter des internen Kodierschalters "CODE-SW 3" = "SIZE OF CAB" gemäß Ihrem Geschmack ein. Die Lage/Funktion des Kodierschalters finden Sie im gezeigten Bild.
Lesen Sie dazu auch in den Technischen Daten. Beginnen Sie mit der Einstellung des Kodierschalters "CODE-SW 3" für
"eine große, im Bassbereich dennoch betont ausgewogen klingende E-Gitarren-Box.

Stellen Sie den Kodierschalter "CODE-SW 3" zunächst also folgendermaßen ein: 1off + 2on


3b)
Mittelton-Bereich: Stellen Sie die 2 Einzelschalter des internen Kodierschalters "CODE-SW 4" = "MIDS" gemäß Ihrem
Geschmack ein. Die Lage/Funktion des Kodierschalters finden Sie im gezeigten Bild.

Lesen Sie dazu auch in den Technischen Daten. Beginnen Sie mit der Einstellung des Kodierschalters CODE-SW 4" für
"eine Simulation eines im gesamten Mittelton-Bereich ausgewogenen, jedoch im oberen Mittelton-Bereich ein wenig betonteren
12-Zoll-E-Gitarrenlautsprechers".
Stellen Sie den Kodierschalter "CODE-SW 4" zunächst also folgendermaßen ein: 1off + 2on.

4) Legen Sie den Line-Mischpulteingang, den Sie benutzen möchten, fest. Ziehen Sie dessen Fader ganz herunter.
    Verwenden Sie 
keinen "High-Z-Eingang" am Mischpult

5) Verbinden Sie die Klinken-Ausgangsbuc
hse "R" des Soundabnahme-Systems mit dem Line-Mischpulteingang.

6a) Verbinden Sie die
Klinkenausgangs-Buchse "Out" Ihrer Gitarren-Lautsprecherbox mit der Klinken-Eingangsbuchse des Soundabnahme-Systems.
Besitzt Ihre Gitarrenlautsprecher-Box keine "Out"-Buchse, so verwenden Sie bitte ein "Klinkenbuchsen-Verteiler-Kästchen".
Die Gitarren-Lautsprecherbox, bzw. der Gitarrenlautsprecher
bleibt natürlich weiterhin mit dem Gitarrenverstärker verbunden.
       oder
6b) Verbinden Sie den
Ausgang eines Effektgerätes, oder den Pre-Out, den Line-Out oder den FX-Send eines Gitarren-Verstärkers
(Line-Pegel) mit der Cinch-Eingangsbuchse des Soundabnahme-Systems. Wenn Sie den Kodierschalter "CODE-SW 6" = "BRIGHT"
in die Stellung "on" bringen, fügen Sie dem Eingangssignal via Cinch-Buchse (Line-Pegel) einen Tick mehr Brillianzen hinzu.
Das Eingangssignal via Klinkenbuchse (Lautsprecher-Pegel) bleibt davon unbeeinflusst.


ACHTUNG bei Verwendung eines Gitarren-Verstärkers mit Röhren am Ausgang:
 
Die Verbindung vom Gitarren-Verstärker zum Gitarrenlautsprecher darf  NIEMALS  unterbrochen werden, ansonsten droht die Beschädigung der Endröhren oder des Ausgangs-Übertragers vom Gitarren-Verstärker !

ACHTUNG:
Maximal erlaubte Signal-Eingangsspannung an der Klinken-Eingangsbuchse des Soundabnahme-Systems Take One
wegen el. Sicherheit Klinkenstecker/Klinkenbuchse: 49 Veff (= +33,8 dBV) (entspricht 300 Watt an 8 Ohm)


ACHTUNG: Maximal erlaubte Signal-Eingangsspannung an der Cinch-Eingangsbuchse des Soundabnahme-Systems Take One
wegen Übersteuerungsgrenze: 7,0 Veff (= +16,9 dBV)


ACHTUNG: Belegen Sie die Klinken-Eingangsbuchse und die Cinch-Eingangsbuchse  NICHT  gleichzeitig.

ACHTUNG:
Verbinden Sie  NIEMALS  einen Klinken-Ausgang des Soundabnahme-Systems Take One über einen Adapter mit einem
XLR-Mikrofon-Eingang des Mischpultes

Kabel-Tipps: Als Verbindungskabel vom Ausgang des Soundabnahme-Systems Take One zum Mischpulteingang empfehlen
wir ein 6 bis 12 Meter langes, möglichst niederkapazitives Instrumenten-Kabel.
9 Meter Kabellänge ist für die allermeisten Bühnen- und Studioanwendungen die "perfekte" Länge.
Gute Erfahrungen haben wir diesbezüglich z.B. mit dem Kabel „La Grange“ der Fa. „Klotz“ gemacht. Dieses ist
in 9 Metern Länge erhältlich und weist in dieser Länge eine Kapazität von nur ca. 800 pF auf.
Auch für die Verbindung von Ihrer Gitarren-Lautsprecherbox zum Klinken-Eingang des Soundabnahme-Systems oder der Verbindung von einem Effektgerät oder vom Pre-Out / Line-Out / FX-Send zum Cinch-Eingang des Soundabnahme-Systems können Sie diesen Kabeltyp verwenden. Wählen Sie dieses Kabel nur so lang, wie nötig.


7) Einstellung des
Bassbereichs am Mischpulteingang: Stellen Sie den Bassregler des benutzten Mischpulteingangs gemäß Ihrem Geschmack ein. Stellen Sie den Bassregler des Mischpulteingangs zunächst auf 0 dB (Mittelstellung).
Beachten Sie jedoch: Die meisten PA-Lautsprecher-Systeme "betonen" die Bässe kräftig, um bei gemäßigten Abmessungen möglichst
"fett" zu klingen. Daher kann es sein, dass Sie den Bassregler am Mischpulteingang niedriger einstellen müssen, als oben empfohlen.

8) Einstellung des Höhenbereichs am Mischpulteingang: Stellen Sie den Höhenregler des benutzten Mischpulteingangs gemäß Ihrem Geschmack ein. Bringen Sie den Höhenregler zunächst in die Mittelstellung (0 dB).

9) Einstellung des
Mittenbereichs am Mischpulteingang: Viele auf dem Markt befindlichen Mischpulte besitzen beides:
Eingänge mit einer semi-parametrischen Mitten-Einstellmöglichkeit (mit 2 Reglern) UND Eingänge mit einer einfachen
Mitten-Einstellmöglichkeit
(ein Regler). Wenn Sie beim Anschluss des Soundabnahme-Systems Take One die freie Auswahl haben,
so wählen Sie einen Eingang, bzw. zwei Eingänge
mit einer semi-parametrischen Mitten-Einstellmöglichkeit.

9a) Wenn Sie einen Mischpulteingang mit
semi-parametrisch einstellbarem Mittenbereich benutzen (zwei Regler für Mittenbereich):
Stellen Sie die beiden Regler für die semi-parametrischen Mitten („Abstimm-Frequenz“ und „Pegel“)
gemäß Ihrem Geschmack ein. 
Die gewählte „Abstimm-Frequenz“ der semi-parametrischen Mitten sollte sinnvollerweise bei ca. 3000 Hz (Regler-Skala) liegen.
Den „Pegel“ der semi-parametrischen Mitten stellen Sie am besten zwischen ca. -2 dB und +2 dB auf der Regler-Skala am betreffenden Regler ein. Beginnen Sie
zunächst mit 0 dB (Mittelstellung).

9b) Wenn Sie einen Mischpulteingang mit 
einer einfachen Mitten-Einstellmöglichkeit benutzen:
Bei Mischpulteingängen mit
einem Mittenregler ist die "Abstimm-Frequenz" der Mitten "ab Werk" fest eingestellt und
liegt in aller Regel um die 2500 Hz – je nach Mischpult(hersteller). Diesen einen Mittenregler = "Pegel" stellen Sie gemäß Ihrem Geschmack zwischen ca. -2 dB und +2 dB auf der Regler-Skala ein. Beginnen Sie
zunächst mit 0 dB (Mittelstellung).

10)
Schalten Sie nun die Netzschalter (230Volt) Ihres Soundabnahme- und Lautsprecher-Simulations-Systems und Ihres Gitarren-verstärkers ein. Den Netzschalter des Soundabnahme-Systems finden Sie auf der Rückseite des mitgelieferten externen Kraftnetzteiles. Nun leuchten die beiden roten LEDs auf den Fronten.

11) Justieren Sie während der ersten mit der Gitarre "gespielten Takte“ den Eingangspegel (= „Gain-Regler“) am Mischpulteingang. Bislang hören Sie Ihre Gitarre nur aus Ihrem Gitarren-Lautsprecher. Beobachten Sie die Signal-LED und die Clipping-LED am
Mischpulteingang. Leuchtet die Signal-LED auf oder leuchtet im gespielten Rhythmus, so ist der Gain-Level perfekt eingestellt.
Die Clipping-LED darf niemals leuchten.

12)
Schieben Sie erst jetzt den Fader des verwendeten Mischpulteingangs (langsam) in die benötigte Stellung hoch.
Nun hören Sie Ihre Gitarre auch über das PA-Lautsprecher-System.

13) Jetzt können Sie - wenn Sie die Werkseinstellung des Kodierschalters "OUTPUT PHASES" = "CODE-SW 1" beibehalten -
durch einfaches Hin- und Herstecken des Instrumentenkabels an den Ausgängen "R" und "L" ausprobieren, ob Sie
in Ihrer Anwendung/Konstellation besser ein nicht invertiertes Gitarren-Signal (Phase 0°) oder ein invertiertes Gitarren-Signal (Phase 180°)
ins Mischpult geben möchten.

An welchem den beiden Ausgänge Ausgang spricht Ihre Gitarre "direkter", druckvoller und schneller an, ist das "Sustain"
ausgeprägter, klingt Ihre Gitarre "farbiger" ?
Unter Beibehaltung der Werkseinstellung der Einzelschalter des Kodierschalters "OUTPUT PHASES" = "CODE-SW 1" 
= 1on + 2off + 3on + 4off + 5on, gibt der "Ausgang "R" gegenüber dem Eingang ein
nicht invertiertes Gitarren-Signal (Phase 0°) aus
und der Ausgang "L" gibt gegenüber dem Eingang ein
invertiertes Gitarren-Signal (Phase 180°) aus.

14) Gehen Sie danach für klangliches Feintuning eventuell nochmals zu
Schritt 7), Schritt 8) und Schritt 9).

Noch eine wichtige Anmerkung zum Schluss:

Wenn Sie das Soundabnahme-System
Take One „live“, also in Verbindung mit einem Mischpult und PA-Lautsprecher-System verwenden, beachten Sie bitte, daß die "benötigten" Einstellungen der Klangregler am Mischpult und die geräteinternen
Einstellungen der Kodierschalter natürlich auch vom „Soundcharakter“ (bzw. vom Frequenzgang) Ihres PA-Lautsprecher-Systems abhängig sind. Diese Einstellungen können daher etwas von unseren oben angegebenen Einstellungen abweichen.

Zur Entwicklung des Soundabnahme-Systems verwendete Geräte (Equipment und
Messgeräte):


Für die Entwicklung des Soundabnahme-Systems
Take One haben wir neben den Präzisions-Messgeräten unseres firmeneigenen Audio-Mess- und Entwicklungslabors das Mischpult „CMS1600-3“ von „Dynacord“ und 4 aktive PA-Lautsprecher „K10.2“ von „QSC“ (Sound-Preset-Einstellung „Default“) mit dazu passenden / abgestimmten aktiven Subwoofern verwendet.
Am Mischpult kam ein Line-Eingang mit semi-parametrischer Mitten-Einstellmöglichkeit zum Einsatz.
Als Verbindungskabel vom Ausgang des Soundabnahme-Systems
Take One zum Mischpulteingang diente während der Entwicklungsarbeiten ein 9 Meter langes „La Grange“-Instrumenten-Kabel der Fa. „Klotz“. Für die Verbindung von der Gitarren-Lautsprecherbox zum Soundabnahme-System verwendeten wir den gleichen Kabeltyp in der Länge 1 Meter.


Neuer Text


Wichtige Hinweise für Soundabnahme- und Simulations-System "Take One MK13"

(Dieses Dokument liegt dem Neugerät bei Auslieferung bei)


Sehr geehrter Musikliebhaber,

wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie der Firma WBE mit dem Kauf des
Soundabnahme- und Simulations-Systems "Take One" entgegengebracht haben. Mit diesem Gerät haben Sie ein hervorragend klingendes Soundabnahme-System der neuesten Generation erworben, das sich durch seine erstklassigen Daten und seine vorbildliche Verarbeitung auszeichnet. Bitte beachten Sie daher unbedingt folgende Punkte:

1) Lassen Sie Ihrem neuen Soundabnahme-System und dem zugehörigen externen Netzteil nach Entnahme aus dem Versandkarton und Untersuchung auf etwaige Transportschäden bitte 2 Stunden Zeit, die umgebende Raumtemperatur anzunehmen. Stellen Sie erst danach die Verbindung zum öffentlichen Stromnetz (230 Volt ~) her. Durch schnellen Temperaturwechsel kann im Innern der Geräte Kondenswasser entstehen, welches zu Fehlfunktionen oder gar zur sofortigen Beschädigung der Elektronik führt. Dies gilt natürlich ganz besonders für die kalten Wintermonate.

2) Stellen Sie Ihr Soundabnahme-System und das zugehörige Netzteil auf einen stabilen, ebenen Untergrund.
Achten Sie darauf, daß keine Gegenstände oder Flüssigkeiten durch die Lüftungsschlitze ins Innere der Geräte gelangen !

3) Ihr neues Soundabnahme-System lief im Rahmen der Endkontrolle und während des vorhergehenden Dauerlaufs bereits mehrere Stunden. Lassen Sie es bitte trotzdem bei der ersten Inbetriebnahme 2 Stunden "warmlaufen" und spielen es danach mindestens 20 Stunden mit "Musikprogramm" ein. Erst nach dieser Einspielphase / Warmlaufzeit entfaltet das Soundabnahme-System seine ganze Musikalität.
Der Netzschalter befindet sich auf der Geräterückseite des externen Netzteils.

4) Die richtige Polarität des externen Netzteils zur Steckdose ist am Netzstecker mit einem „Ringlochverstärker“, ein Teil, wie Sie es auch im Büro finden, gekennzeichnet. Der Ringlochverstärker zeigt die Netz-Phase an.
 
5) Alle Acrylfronten werden vor dem Transport mit einem Kunststoffspray behandelt, das sowohl statische Aufladungen verringert, als auch das Acrylglas durch seinen öligen Charakter wirksam vor Kratzern schützt. Wischen Sie bitte diesen "Schmierfilm" mit dem beiliegenden weichen Mikrofasertuch vorsichtig ab.

ACHTUNG: Gerät immer ausschalten (Netzschalter des externen Netzteiles), bevor Sie irgendwelche Kabel ein- oder ausstecken !

…..Und nun wünschen wir Ihnen viel Freude beim Musik machen.


Mit musikalischen Grüßen aus Ilshofen-Oberaspach

Ihr WBE-Team

Share by: