Soundabnahme- und Lautsprecher-Simulations-System "Take One MK13" mit Option "polierte hochglänzende, schwingungsdämpfende silberne Füße"
Take One - Die echte Alternative zur Mikrofon-Abnahme von E-Gitarren-Lautsprecherboxen
Take One - seit Anfang 1997 gebaut, fortlaufend weiterentwickelt und mittlerweile in der
Version MK13 erhältlich - ist ein
professionelles, vollständig analog arbeitendes, phantastisch klingendes Referenz-Soundabnahme- und
Lautsprecher-Simulations-System, welches soundmäßig, qualitätsmäßig und haptisch keinerlei Wünsche offen lässt.
Das Soundabnahme- und Lautsprecher-Simulations-System
Take One wurde speziell
für Gitarristen entwickelt, die über einen
hochqualitativen Gitarren-Combo oder einen Gitarren-Verstärker mit E-Gitarren-Lautsprecherbox verfügen und
"Ihren" Gitarrensound
so authentisch wie möglich ins
Mischpult und auf die PA-Anlage, bzw. in ein Aufnahmegerät geben wollen.
Der
Verbund Gitarren-Verstärker und Lautsprecher dient dem Gitarristen hierbei als "Soundgenerator", die E-Gitarren-Lautsprecherbox, bzw. der Lautsprecher im Gitarren-Combo als "Monitor".
Das Soundabnahme- und Lautsprecher-Simulations-System Take One arbeitet bereits bei sehr kleinen Lautstärken, bzw. Leistungen des E-Gitarren-Lautsprechers perfekt, es kann aber auch sehr hohe Pegel verarbeiten.
Es besitzt jedoch keine leistungsreduzierenden Bauteile, es besitzt also keinen "Powersoak".
Alternativ können Sie das Soundabnahme- und Lautsprecher-Simulations-System Take One auch direkt an den Ausgang eines Effektgerätes oder an den Pre-Out, den Line-Out oder den FX-Send eines Gitarren-Verstärkers anschließen (Line-Pegel). Hierzu steht Ihnen eine Cinch-Buchse - auch RCA-Buchse genannt - zur Verfügung.
.... aber ....
Generelles zur elektronischen Soundabnahme:
Insider wissen es: die
Interaktion zwischen dem
Lautsprecherausgang des Gitarrenverstärkers und dem E-Gitarren-Lautsprecher
trägt in großem Maße zum Gesamtsound der Gitarrenanlage und zum Ansprechverhalten der Gitarre bei.
Das heißt, ein
sehr großer Teil des dem Lautsprecherchasis-Typ "zugeschriebenen" Soundcharakters und insbesondere das "Feeling" an der Gitarre entstehen erst
in Verbindung mit der Ausgangsstufe (Endstufensektion)
des verwendeten Gitarrenverstärkers.
Daher ist eine
ausschließlich frequenzgang-bearbeitende "Lautsprecher-Simulation", die an den
Ausgang eines Effektgerätes oder an den Pre-Out, den Line-Out oder den FX-Send eines Gitarren-Verstärkers angeschlossen wird,
nicht in der Lage, den Sound und ganz besonders das Ansprechverhalten, bzw.
das "Feeling" an der Gitarre
wirklich zufriedenstellend zu erfassen. Auch die in analog arbeitenden
Gitarren-Verstärkern oder Combos eingebauten "Record Outs" greifen das Gitarrensignal in aller Regel
nicht am Lautsprecherausgang, sondern in der Vorstufensektion
ab.
Also doch die altbewährte Mikrofonabnahme ?
Nun ja, auch die
Mikrofonabnahme des Gitarrensounds hat ihre "Tücken":
Wirklich
authentisch klingende "Dynamische Mikrofone", die hohe Schalldrücke unverfärbt mit vollem Dynamikumfang aufnehmen können (Mikrofonabstand zum Lautsprecher nur ca. 2 bis 3 Zentimeter), sind rar und teuer.
Desweiteren ist der abgenommene Sound
sehr stark vom Abnahmepunkt
am Lautsprecher abhängig:
Schon eine
kleine Änderungen der Mikrofonposition weg vom optimalen Punkt verursacht eine gravierende Klangänderung.
Eine perfekte Wiederhol-Genauigkeit der Soundabnahme ist daher nicht gegeben. Auch eine
erhöhte Rückkopplungsgefahr
besteht bei Verwendung eines Abnahmemikrofons.
Desweiteren macht sich das
Übersprechen von Signalen anderer Instrumente und Gesangsstimmen auf den Gitarren-Kanal negativ bemerkbar.
Die einfache Lösung:
..... verwenden Sie das
Soundabnahme- und Lautsprecher-Simulations-System Take One.
Das Soundabnahme-System
Take One wird mittels eines Instrumenten-Kabels
parallel zum „arbeitenden“ Gitarrenlautsprecher angeschlossen und kann so die
soundbeeinflussende Interaktion zwischen Verstärkerausgang und Lautsprecher
direkt am Lautsprecher erfassen. Eingangsseitig steht hierfür eine Klinkenbuchse zur Verfügung. Sollte es in Ihrer Konfiguration technisch nicht möglich sein, das
Lautsprecher-Signal abzugreifen, steht für diesen (Not)-Fall eine Cinch-Buchse (RCA-Buchse) zum Einspeisen eines
Line-Signales zur Verfügung. Die Anwahl der betreffenden Eingangsbuchse und des Eingangspegels geschieht über den Kodierschalter "CODE-SW 2" = "INPUT SELECT+INPUT LEVEL". Lesen Sie dazu auch in den Technischen Daten.
In beiden Fällen wird das elektrisch gewonnene Gitarrensignal gemäß den
Frequenzgängen von verschiedenen E-Gitarren-Lautsprecherboxen *** (siehe Text weiter unten) und mit mehreren weitergehenden Sound-Parametern bearbeitet.
Die Highlights des Soundabnahme- und Lautsprecher-Simulations-Systems Take One
in der neuesten Version MK13:
Im Innern des Gerätes finden nur
hochwertigste, langzeitstabile Bauteile mit engsten Toleranzen Verwendung.
Die „Soundbearbeitung“ übernehmen zwei
highendige
Mehrfach-Präzisions-Operationsverstärker der Edelschmiede
„Burr-Brown“ und
hochpräzise
Polypropylen-Kondensatoren (KP), sowie
Metallfilmwiderstände, beide mit nur 1 Prozent Toleranz.
Um die hohe Dynamik des Saitenanschlages bei Cleansounds unverfälscht verarbeiten zu können, wird die Schaltung mit
einer stabilisierten und geregelten positiven UND negativen Spannung versorgt. So ist ein
immens hoher, verzerrungsfreier
Eingangs- und Ausgangspegel möglich.
Das kräftige, ausgelagerte,
linear arbeitende Kraftnetzteil (kein Schaltnetzteil) und die üppigst dimensionierte Glättung,
Pufferung und Spannungs-Stabilisierung im Gerät selbst sichern
extremste Brumm- und Rauscharmut.
Die beiden Ausgänge des Soundabnahme-Systems Take One (bezeichnet mit "OUT R" und "OUT "L") wurden aus klanglichen Gründen übertragerfrei ausgeführt. Die Signal-Auskopplung an den beiden Ausgängen geschieht wahlweise DC-gekoppelt
oder AC-gekoppelt.
Lesen Sie dazu auch in den Technischen Daten.
Das Soundabnahme-System Take One bietet Ihnen auch die Möglichkeit, mittels den 5 Einzelschaltern des Kodierschalters
"CODE-SW 1" = "OUTPUT PHASES" wahlweise an jedem der beiden Ausgänge "R" und "L" ein
nicht invertiertes (Phase 0°)
oder ein
invertiertes Ausgangssignal (Phase 180°) auszugeben (bezogen auf das Eingangssignal).
Lesen Sie dazu auch in den Technischen Daten.
Selbstverständlich sind die beiden Ausgänge voneinander entkoppelt, sind
kurzschlussfest und arbeiten auch
bei größeren
kapazitiven Lasten stabil. Es sind problemlos
höhere Pegel und größere Kabellängen zum Mischpult ohne Soundverluste oder Schwingneigung möglich.
Das Soundabnahme-System Take One arbeitet
vollständig analog. Eine Latenzzeit (zeitliche Verzögerung zwischen Eingangs-
und Ausgangssignal) wie bei digital arbeitenden Geräten gibt es hier nicht.
Sowohl das Soundabnahme-System, als auch das kräftige, mitgelieferte, ausgelagerte 50VA-Kraftnetzteil sind in edler Optik ausgeführt: Tiefschwarze, hochglänzende Acrylfronten und schwingungsdämpfende, große schwarze Gummifüße, sowie silberne Frontplattenschrauben stellen auch diesbezüglich verwöhnte Gitarristen zufrieden.
Die Gehäuse sind sehr massiv aus dickwandigem, pulverbeschichtetem Metall gefertigt und bieten so
ausgezeichneten Schutz
sowohl vor magnetischen Feldern, als auch vor Hochfrequenz-Einstreuungen.
Folgende Optionen stehen Ihnen zur Verfügung:
* Als Zusatz-Option
"Silberne Füße"
sind schwere, massive, polierte hochglänzende schwingungsdämpfende
silberne Füße erhältlich.
* Option
"19-Zoll": Das Soundabnahme- und Lautsprecher-Simulations-System Take One kann auf Wunsch mit einer
pulverbeschichteten 19"-Front (anstatt der serienmäßigen Acrylfront) geliefert werden
Technische Hintergründe zu E-Gitarren-Lautsprecherboxen und zur Soundabnahme:
*** Der typische Frequenzgang einer 12-Zoll-E-Gitarren-Lautsprecherbox zeigt eine mehr oder weniger stark ausgeprägte
Lautstärke-Überhöhung (Resonanz) im oberen Mittelton-Bereich, das heißt, irgendwo im Frequenzbereich zwischen ca. 1800 Hz
und ca. 4000 Hz. Der Bereich der Lautstärke-Überhöhung, bzw. Resonanz kann schmal- oder breitbandig ausfallen, kann "spitz", "flach" oder eher "zackig" verlaufen - je nach verwendetem Lautsprecherchasis-Typ.
Oberhalb dieses Bereichs, ab ca. 4400 Hz bis 5000 Hz
(also im Hochton- und Brillianzbereich) fällt der Schalldruck einer
12-Zoll-E-Gitarren-Lautsprecherbox sehr, sehr steil ab.
Unterhalb des oberen Mittelton-Bereichs
(bis herunter zum Grundtonbereich) verläuft der Frequenzgang tendenziell meist mit einer
breitbandigen Schalldruck-Senke, die mehr oder weniger stark ausgeprägt sein kann. Dadurch ergibt sich oft wieder eine "relative"
Lautstärke-Überhöhung im Bereich um die 100 Hz bis 150 Hz
(oberer Bassbereich).
Darunter
(im mittleren und unteren Bassbereich)
fällt der Schalldruck dann je nach Lautsprecherboxen-Konstruktion
(offen / geschlossen / Bassreflex) und Größe/Volumen der E-Gitarrenbox ebenfalls schnell ab.
Oft nicht beachtet: Bei einer „echten“ Mikrofonabnahme des Lautsprechersignals mittels eines "Dynamischen Mikrofons" gibt es
einen
klanglich äußerst relevanten Effekt:
Da das Abnahme-Mikrofon nur ca. 2 bis 3 Zentimeter von der Lautsprecherfront entfernt ist, ergibt sich ein „Nahbesprechungseffekt“
im Frequenzbereich zwischen ca. 100 Hz und 400 Hz - je nach verwendetem Mikrofon.
Das heißt, das Mikrofon nimmt
diesen Frequenzbereich - bedingt durch seinen geringen Abstand zum Schallereignis -
um ein paar dB lauter auf. Je dichter ein Mikrofon am Schallereignis dran ist, umso stärker ist diese Bass- / Grundtonanhebung.
Bei einem Mikrofonabstand von 2 bis 3 Zentimeter können das durchaus ca. 4 dB bis 5 dB sein.
Dieser Nahbesprechungseffekt wird bei vielen Konstuktionen von Lautsprecher-Simulationsgeräten nicht berücksichtigt.
Das erklärt, weshalb viele solcherlei Geräte "ausgedünnt" und "leblos" klingen.
Auch sollte ein gutes Soundabnahme- und Lautsprecehr-Simulations-System die „korrekte“ Mikrofonposition (überwiegend am Übergang von der Lautsprecher-Sicke zur Lautsprecher-Membran) simulieren, um ungewollte, „beißende“ Hochtonanteile auszublenden.
Das Soundabnahme- und Lautsprecher-Simulations-System
Take One berücksichtigt all diese Aspekte.
Die Soundbearbeitung innerhalb des Soundabnahme- und Lautsprecher-Simulations-
Systems Take One:
Wir haben das Soundabnahme-System Take One mit dem
Bassverhalten von
3 verschieden großen (fein abgestuften)
E-Gitarren-Lautsprecherboxen ausgestattet. Die Auswahl der simulierten Boxengröße, bzw. des Boxenvolumens erfolgt über die
2 Einzelschalter des Kodierschalters "CODE-SW 3" = "SIZE OF CAB". Lesen Sie dazu auch in den Technischen Daten.
Im
oberen Mittelton-Bereich simuliert das Soundabnahme-System Take One -
in 3 fein abgestuften Varianten einstellbar - die
Lautstärke-Überhöhung (Resonanz) eines realen Gitarrenlautsprechers. Das Soundabnahme-System weist je nach Einstellung eine stärker oder schwächer ausgeprägte, jedoch
immer gemäßigte Lautstärke-Überhöhung auf. Die Auswahl der Varianten erfolgt über
die 2 Einzelschalter des Kodierschalters "CODE-SW 4" = "MIDS". Lesen Sie dazu auch in den Technischen Daten.
Der
Hochton, bzw. Brillianzbereich des Soundabnahme-Systems Take One entspricht dem Frequenzgang eines typischen
12-Zoll-Gitarrenlautsprechers mit seinem sehr, sehr steilen Schalldruckabfall.
So ist es möglich, mit nur
ganz wenigen Einstellungen
an den Klangreglern des Mischpultes "Ihren" Wunsch-Gitarren-Sound zu formen.
Als "virtuelles Abnahme-Mikrofon" haben wir ein
"technisch perfektes" Mikrofon zugrunde gelegt (welches es natürlich in der
Realität nicht gibt ......)
Warum legen wir ein
technisch
perfektes virtuelles Abnahme-Mikrofon zugrunde ?
Nun, ganz einfach: Ein solches technisch perfektes virtuelles Mikrofon wandelt alle akustischen Musiksignale (Schall) unverfälscht, authentisch, natürlich, realistisch und ohne irgendwelche Kompressions-Effekte oder Verfärbungen in elektrische Signale um.
So geben Sie also
ausschließlich
den Sound Ihrer Gitarren-Lautsprecherbox (natürlich inklusive des Nahbesprechungseffektes)
ins Mischpult (und nicht auch den Sound irgendeines Abnahme-Mikrofones).
Das Soundabnahme- und Lautsprecher-Simulations-System Take One mit abgenommenem Gehäusemantel
High-endige Polypropylen-Kondensatoren und Metallfilmwiderstände
mit 1 Prozent Toleranz für die Soundbearbeitung.
Kodierschalter für Eingangspegel, Bassverhalten, Mittelton-Bereich
und Phasenlage der Ausgänge.
Als Option erhältlich: Schwere, massive, schwingungsdämpfende polierte silberne Füße
Unsere Anschrift:
WBE . AUDIOELEKTRONIK
Walter Bret
Mittlerer Weg 5
74532 Ilshofen-Oberaspach
Unsere Telefon-Nummern:
07904 / 944 144 (Festnetz 1)
07904 / 944 146 (Festnetz 2)
0162 / 944 144 0 (Mobil)
Unsere E-Mail-Adresse:
info@wbe-audio.de
Unsere WEEE-RegNr.:
DE95156926
Unsere Umsatzsteuer-IdNr.:
DE160320949
Unsere Verpack-RegNr.:
DE3859145718989
Letzte Aktualisierung:
Freitag, 21.02.2025
Wählen Sie Ihre Sprache:
Rechtliche Informationen:
Copyright
© 2000 - 2025 by WBE
. AUDIOELEKTRONIK, Ilshofen-Oberaspach - Alle Rechte vorbehalten